Wolfram Fleischhauer ist ein grandioses Buch gelungen ... Solche Autoren, die literarisch niveauvoll und zugleich spannend unterhalten können, sind hierzulande noch immer selten.
— Neues Deutschland
51EOHtb1PsL._SX327_BO1,204,203,200_.jpg

Eigentlich will die neunzehnjährige Giulietta Battin, Ballett-Tänzerin an der Berliner Staatsoper, nur herausfinden, was an moderner Tangomusik so verstörend ist. Bei einer Probe trifft sie Damián Alsina, den rätselhaften, genialischen Star eines in Berlin gastierenden Tango-Ensembles. Was wie eine traumhafte Liebesgeschichte beginnt, wird für Giulietta schon bald zum Alptraum. Ohne ersichtlichen Anlass sabotiert Damián auf offener Bühne sein eigenes Stück. Wenige Tage später führt er einen absurden Anschlag auf Giuliettas Familie aus und verschwindet nach Argentinien.

Tief verletzt, doch zugleich entschlossen, eine Erklärung zu finden, folgt ihm Giulietta nach Buenos Aires. Damián aber ist wie vom Erdboden verschluckt. Für Giulietta beginnt eine Odyssee durch die sichtbare und unsichtbare Tango-Welt von Buenos Aires, in der sich Damians rätselhafter Tanzstil als Ariadnefaden in ein teuflisches Labyrinth erweist. Je näher sie der Lösung kommt, umso entsetzlicher scheint sie. Und Giulietta ist nicht die einzige, die Damián um jeden Preis finden will.


(...) eine ungewöhnliche Mischung aus brisantem Polit-Thriller und dramatischer Liebesgeschichte. Und ganz nebenbei der Beweis, dass auch deutsche Autoren hoch spannend erzählen können.
— Brigitte

Hintergrund und Entstehung

Der Roman „Drei Minuten mit der Wirklichkeit“ geht sowohl auf meine jahrelange Tanz- und Tangoleidenschaft als auch auf ein Schockerlebnis zurück. Im Grunde erging es mir ähnlich wie Giulietta, meiner Protagonistin. Ich unterhielt schon länger eine heftige Liebesbeziehung zum Tango, hatte jedoch immer mehr das Gefühl, diese Musik, die mich regelrecht verhext hatte, nicht wirklich zu begreifen. Und wie jeder weiß, gehören zum Tango eben nicht nur zwei, sondern drei: zwei Menschen und diese so ganz besondere Musik mit ihren verqueren Rhythmen und schrägen Lagen, die sehr stark mit dem Lebensgefühl von Buenos Aires verbunden ist.

Ich fuhr daher für einen Monat nach Buenos Aires und stieß dort auf die unglaubliche Geschichte, die den Hintergrund dieses Romans bildet. "Drei Minuten mit der Wirklichkeit" ist jedoch  kein Tango-Roman. Es ist  in erster Linie eine Liebesgeschichte und ein Künstlerroman. Wie in fast allen meinen Büchern geht es auch hier wieder um etwas, worüber nicht gesprochen werden kann oder soll. 
Damián ist in einer fatalen Ausgangsituation. Er  flüchtet sich aus einer traumatischen Erfahrung und realen Gefährdung in den Tanz. Er benutzt die hochkomplexen Tanzfiguren des Tango, um seiner Angst, Wut und Verzweiflung, die verborgen bleiben müssen, in Form von Tanzchiffren Ausdruck zu verleihen. Damián tanzt um sein seelisches Überleben. Und in seinem Schicksal spiegelt sich das Verhängnis einer ganzen Generation, die bis heute keine Sprache haben darf und soll.

Doch dies ist nur eine Seite der Geschichte. Denn in Drei Minuten mit der Wirklichkeit geschieht etwas, das mir sehr wichtig ist:  Es sind ja nicht nur schreckliche Dinge, die uns sprachlos machen. Auch die  Schönheit kann das! Die Kunst! "Drei Minuten mit der Wirklichkeit" ist daher  letztendlich Giuliettas Geschichte, ihr Weg zur Kunst, zur Tänzerin. Nach ihrem Sturz aus dem Berliner Ballett-Himmel in die Argentinische Tango-Hölle sieht es ja lange so aus, als sei das Schöne wirklich nur des Schrecklichen Anfang. Es dauert eine ganze Weile, bis das naive Ballettmädchen aus Berlin zu begreifen beginnt, daß die Kunst keine heile Gegenwelt zur Wirklichkeit ist.

Doch dann gelingt ihr etwas Wundervolles und deshalb ist sie meine Heldin. Im Moment der absoluten Katastrophe, nachdem sie eigentlich alles verloren hat: ihre große Liebe, ihren Vater, ihr Grundvertrauen in ihre heile Welt - mitten im Schrecklichen also - findet sie plötzlich die größtmögliche Nähe zum Schönen. Erst jetzt hat ihr Tanz einen einmaligen, unbeschreiblichen Zauber, weil sie das Schreckliche durchmessen und buchstäblich in sich aufgenommen hat. Giuliettas Tango in der Deutschen Oper, ihr "Giuliettango" (was übrigens lange Zeit der Arbeitstitel dieses Romans war), ist der Höhepunkt dieser Geschichte: die drei Minuten Schönheit eben, die das Schreckliche zwar nicht aufhalten aber aushalten. Das ist Giulietta für mich: der kurze, bittersüße Triumph der Künstlerin über die -oft verfluchte- Wirklichkeit.

Deutsche und Internationale Ausgaben:

  • HC: Schneekluth 2001

  • TB: Knaur 2002

  • HC: Der CLUB 2002

  • Clubausgabe: Weltbild 2003

  • Limitierte Autorenedition im Schmuckschuber: HC Droemer 2007

  • Hörbuch: Droemer Knaur 2002

  • Hörbuch: Steinbachs Sprechende Bücher 2004

  • Hörbuch: Audible 2016

  • Übersetzungen: Japanisch (Hayakawa Shobo), Portugiesisch (Circulo de Leitores), Russisch (AST Publishers), English (Pan Macmillan Australia PTY Ltd., Amazon Crossing), Niederländisch (Uitgeverij Unieboek B.V.), Italienisch (Longanesi), Französisch (Editions Chambon)

  • Film Rechte: Vergeben